Gibt es einen Zucker der gut für die Zähne ist?
Birkenzucker für die Zähne!
Es heißt, dass Birkenzucker die Zähne remineralisieren kann. Dadurch könnte es sogar möglich sein, das sich Karies zurückbildet! Trotzdem sollte man sich über diesen Zucker genau informieren, bevor man ihn konsumiert.
Was ist das?
Zahnpflege mit Xylit (Birkenzucker)!?
Hinter dem Namen "Xylit", möchte man eher einen chemischen Zusatz vermuten. Stattdessen handelt es sich bei diesem Stoff um einen Zucker, der aus der Rinde der Birke gewonnen wird. Daher wird Xylit auch als Birkenzucker bezeichnet. Dieser hilfreiche Zuckerersatz, war für eine lange Zeit nahezu unbekannt. Durch eine veröffentlichte Studie aus Finnland, wurde die besondere Wirkung von Xylit bekannt. Dieser besonderen Zuckerart wird nachgesagt, das sie die Zahngesundheit enorm verbessern kann. So heißt es, dass dieser Zucker vor Karies schützt und den Zahn remineralisiert, wodurch zerstörte Zahnsubstanz wieder hergestellt werden könnte. Auch wenn sich diese Eigenschaften sehr verlockend anhören, so sollte trotzdem ein kritischer Blick auf den Zucker geworfen werden.
Was ist Xylit und was sind seine Eigenschaften?
Der süße Stoff, ist kein Süssstoff. Genauso wie Zucker, ist es ein sehr weißes Pulver. Xyilit ist der selben Familie wie Sorbit zuzuordnen. Damit ist es ein Zuckeraustauschstoff mit erstaunlichen Eigenschaften. Als Zuckeraustauschstoffe werden auch sogenannte Zuckeralkohole bezeichnet. Diese Ersatzstoffe, süßen mindestens genauso gut wie Zucker und enthalten mindesten nur halb so viele Kalorien.
Wirkung
Wirkung von Xylit
Es ist so süß wie Zucker, enthält nur halb so viele Kalorien und erfüllt einen erstaunlichen gesundheitlichen Nutzen. Birkenzucker gilt als effektives Mittel gegen Karies und reduziert Plaque. Es soll sogar kariösen Zähnen bei der Regeneration helfen. Einige Studieren gehen sogar davon aus, dass es die Knochensubstanz stärken könnte. Daher gibt es mittlerweile Kaugummis oder auch Zahnpasten die diesen Zucker enthalten.
Mögliche Wirkungen von Birkenzucker
✔ hilft gegen Karies
✔ reduziert Plaque
✔ Regeneration kariöser Zähne
✔ remineralisiert Zähne
✔ könnte Knochensubstanz stärken
✔ Unterstützt Mundhygiene
ACHTUNG!
Bitte Beachten: Nur in Maßen konsumieren!
Auch wen Xylit viele tolle Eigenschaften besitzt, so wird davon ausgegangen, dass der Verzerr von zuviel Birkenzucker abführend wirken könnte. Das könnte ebenfalls zu schmerzen im Unterleib führen. Menschen mit einem sensiblen Magen, sollten sich daher gut überlegen, ob sie zu Birkenzucker greifen. Hunde sollten auf keinen Fall mit diesem Zucker gefüttert werden. Es heißt, das Xylit für Hunde tödlich sein kann.
Wir empfehlen, Xylit nur zur Zahnpflege zu nutzen und diesen Zucker auch nicht herunter zu schlucken. Am besten mit Xylit nur die Zahnzwischenräume reinigen, indem der Zucker für ca. 3 Minuten im Rachenraum umher gegurgelt wird. Danach den Zucker wieder ausspucken.
Tipp
Empfehlung für Birkenzucker von Vollzucker & Biotiva
Beim Kauf eines Birkenzuckers ist darauf zu achten, dass dieser am besten aus echter Birkenrinde und nicht aus Mais gewonnen wird. Der Xylit-Zucker von Vollzucker, enthält laut dem Etikett echten Birkenzucker. Daher scheint Birkenzucker von Vollzucker empfehlenswert zu sein. Jedoch ist dieser Zucker nicht biozertifiziert (Stand 04.03.2019). Es gibt auch Bio Xylit, der von Biotiva angeboten wird. Leider besteht der Zucker von Biotiva aus Mais (Stand 04.03.2019). Auch wenn Xylit als Süßstoff mit positiven Eigenschaften ausgeschildert wird, so sollte diese Zuckerart verantwortungsbewusst und in kleinen Mengen konsumiert werden.
Quellenverzeichnis
Focus Online (30. Oktober 2015) - Pro & Kontra von Birkenzucker
ecodemy (11. August 2018) - Ist Birkenzucker ungesund?
Spiegel Online (18. Februar 2015) - Ein kritischer Blick auf die Zuckeralternativen
Zentrum der Gesundheit (13. November 2018) - Pro & Kontra von Xylit

Gefährliche Töne
Weiterlesen

Die kostenlose Fibelhain Zeitschrift abonnieren
Weiterlesen