Was ist eine Mondfinsternis? Und was ist ein Blutmond?
Mondfinsternis einfach erklärt:
Bei der Mondfinsternis handelt es sich um eine Verschattung des Mondes. Je nach Art der Verschattung, kann der Mond blutrot leuchten.
Ablauf der Verschattung
Wie entsteht eine Mondfinsternis?
Wenn eine Mondfinsternis eintritt, durchquert der Mond den Schattenkegel der Erde. Bei diesem Ereignis bilden Mond, Erde und Sonne eine Linie. Umgangssprachlich meint eine Mondfinsternis, dass der Mond komplett oder nur zum Teil verschattet wird. Je nach Verschattung des Mondes, wird zwischen verschiedenen Arten der Mondfinsternis unterschieden.
Was ist das Besondere?
Was ist das besondere an einer Mondfinsternis?
Die zeitliche Länge ist das besondere an einer Mondfinsternis. Während einer Mondfinsternis kann man besonders gut erkennen, wie der Mond verdunkelt wird. Zum Beispiel kann eine totale Kernschattenfinsternis länger als eine Stunde anhalten. Bis zu 106 Minuten soll sie andauern können. Das ist eine enorm lange Zeit, bei der man in Ruhe der Verschattung des Mondes zu sehen kann.
Alternative Modelle
Es gibt auch alternative Erdmodelle. Wie würde eine Mondfinsternis ablaufen, wenn das Modell der Erde und des Universums anderen Regeln folgen würde? In den frühen Tagen der Menschheit, war das Modell einer flachen Erde weit verbreitet, welches das Zentrum des Universums darstellt. Bei diesem Erdmodell ist von einer Feste die Rede, die als undurchdringliche Kuppel verstanden werden könnte. Diese Kuppel liegt über dem Erdkreis und trennt nach dem 1. Buch Mose 1:7, das Wasser über der Feste von dem Wasser unter der Feste. Wie könnte eine Mondfinsternis auf solch einer Scheibe von statten gehen?
Verschiedene Arten
Arten der Mondfinsternis
Von einer Mondfinsternis gibt es mehrere Ausführungen. Dazu gehören zum Beispiel die partielle Kernschattenfinsternis, totale Halbschattenfinsternis und partielle Halbschattenfinsternis.
Partielle Kernschattenfinsternis
Bei der partiellen Kernschattenfinsternis dringt nur ein kleiner Teil des Mondes in den Schatten der Erde ein. Dadurch wird eine helle Sichel erzeugt, die den Mond ziert.
Partielle Halbschattenfinsternis
Wenn eine partielle Halbschattenfinsternis eintritt, befindet sich der Mond nur zu einem kleinen Teil im Schatten der Erde. Dadurch verliert der Mond etwas an Strahlkraft und wirkt etwas dunkler.
Totale Halbschattenfinsternis
Während einer totalen Halbschattenfinsternis, befindet sich der Mond zur Hälfte im Schatten der Erde. Bei dieser Mondfinsternis wird ein Teil des Mondes dunkler.
Totale Kernschattenfinsternis
Tritt eine totale Kernschattenfinsternis ein, befindet sich der Mond komplett im Schatten der Erde. Bei dieser Mondfinsternis entsteht ein sogenannter Blutmond.
Blutmond
Was ist ein roter Mond (Blutmond)?
Der Blutmond ist eine besondere Art der Mondfinsternis. Dieser ist zur totalen Kernschattenfinsternis zu zählen. Bei einer Kernschattenfinsternis begibt sicher Mond komplett in den Schatten der Erde. Bei diesem Prozess bilden der Mond, die Erde und Sonne eine gerade Linie. Dabei wirft die Erde ihren Schatten auf den kompletten Mond, wodurch er blutrot erscheint. Man geht davon aus, dass der Mond bei einem Blutmond seine besondere Färbung annimmt, weil nicht das gesamte Licht der Sonne abgeschirmt wird.

Vitamin B2 (Riboflavin)
Weiterlesen

Die kostenlose Fibelhain Zeitschrift abonnieren
Weiterlesen