Stimmt es, das Musik in 440 Hertz zu Stress und Anspannung führt?
432 Hz oder 440 Hz?
Natürliche Töne schwingen in 432 Hz und künstliche in 440 Hz. Es wird davon ausgegangen, dass künstliche 440 Hz für den Körper schwerer zu verarbeiten sind. Dadurch könnte der Organismus unter Anspannung geraten.
Hz? Was ist das?
Was hat es mit Hz (Hertz) auf sich
Die Abkürzung "Hz" steht für die Einheit "Herz". Mit der Einheit "Herz" wird die Anzahl der Schwingungen ermittelt, die von einem Klangkörper pro Sekunde ausgehen. Bei diesem Klangkörper kann es sich zum Beispiel um einen sprechenden Menschen handeln, Instrumente oder einen Lautsprecher über den Musik abgespielt wird.
Künstliche 440 Hz
Wirkung von Musik in 440 Herz (Kammerton A)
1939 gilt als das Jahr, in dem der künstliche "Kammerton A" eingeführt wurde. Es wurde entschieden, dass dieser Kammerton mit 440 Herz schwingt. Die Folge war die Produktion von Musikinstrumenten, die auf den "Kammerton A" abgestimmt wurden. Dazu gehören zum Beispiel Geigen, Klaviere und Gitarren. Durch diesen Beschluss ertönt auch die heutige Musik in vielen fällen mit 440 Hz – selbst im Radio!
Es wird davon ausgegangen, dass Musik in 440 Hz zu Stress und Anspannung führen kann. Das soll darauf zurück zuführen sein, da die gehörten Töne von dem Gehirn erst interpretiert werden müssen. Man könnte Vermuten, dass das Interpretieren einer künstlichen Frequenz ein kräftezehrender Vorgang für den Körper ist, da für diesen Prozess mehr Energie verbraucht werden müsste. Schließlich kann man davon Ausgehen, dass der menschliche Körper an natürliche Frequenzen gewöhnt ist, wie zum Beispiel das Gezwitscher von Vögeln oder das Rauschen der Blätter im Wind. Ungewohnte oder unnatürliche Reize könnten den menschlichen Organismus herausfordern.
Natürliche 432 Hz
Wirkung von Musik in 432 Herz (natürlicher Kammerton)
432 Herz gilt als der natürliche Kammerton – oder einfacher ausgedrückt: „Eine natürliche Frequenz.“ Dieser Kammerton gilt als ein Ton, der mit der Natur, dem Menschen und dem Kosmos im Einklang schwingt. Es wird berichtet, das Musik in 432 Hz fühlbar entspannend wirken kann. In der Entspannung können zahlreiche Heilungsprozesse aktiviert werden, da der Körper zur Ruhe kommt.
Daher könnte man in der Behauptung soweit gehen, 432 Hz als eine heilende Frequenz zu bezeichnen. Schließlich soll ein großer Teil der natürlichen Klangquellen auf 432 Hz schwingen. Dazu kann Beispielweise die menschliche Stimme oder Vogelgesang gehören. Hierbei handelt es sich auch um Frequenzen, an die der Mensch von Natur aus gewöhnt ist. Daher könnte man die Vermutung anstellen, dass der natürliche Energiebedarf nicht merklich erhöht wird, um die akustischen Signale zu verarbeiten. Somit würden natürliche Frequenzen die Energiereserven des Körpers schonen, um zum Beispiel körperliche Heilungsprozesse fortzusetzen oder zu stimulieren, mit denen der Organismus gesund gehalten wird.
Man geht davon aus, das natürliche Frequenzen von 432 Hz auch über einen Lautsprecher übertragen werden können. Somit wäre es zum Beispiel möglich, heilende Frequenzen über das Radio zu empfangen.
Tipp: Instrumente Umstimmen
Die meisten Instrumente lassen sich problemlos von 440 Hz auf 432 Hz umstimmen. Nach einem Umstimmen, könnte zum Beispiel ein Klavier auf harmonischen 432 Hz schwingen, was den Zuhörern zu gute kommen würde. Nicht ohne Grund heißt es, das Mozart darauf bestand, seine Musik in 432 Hz zum Besten zu geben.
Experimente mit Frequenzen
1963 wechseln amerikanische Orchester auf 442 Herz
Der Spiegel berichtete in der Ausgabe vom 06.03.1963, dass das Symphonie-Orchester von New York und Boston den Kammerton von 440 Herz auf 442 Herz anhoben. Begründet wurde diese Anpassung mit einem satteren Klang. Es ist also durchaus üblich, dass Orchester mit der Frequenz experimentieren, um einen bestimmten Klang zu erzielen.
Empfehlung
Videobeitrag zu Frequenzen
In einem Videobeitrag von dem Klangtherapeuten Georg Maier, wird der Unterschied von 440 Hz und 432 Hz verständlich beschrieben. In diesem klärt er über künstliche und natürliche Frequenzen auf. Der Beitrag ist kurz, informativ und sehr sehenswert. Teilt diese Information auch mit euren Nächsten, um sie auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.
Tipp
Digitale Musik-Dateien in 432 Hz umwandeln
Wer seine Musik auf dem Computer als wav- oder mp3-Datei gespeichert hat, kann diese von 440 Hz auf 432 Hz umwandeln. Eine Anleitung dazu liefert folgender Videobeitrag. Die Umwandlung kann mit dem kostenlosen Programm Audacity vorgenommen werden, mit dem auch Stimmaufzeichnungen möglich sind.
Quellenverzeichnis
raven-spirit.ch - Vermutete Wirkungen von 440 Hz und 432 Hz
Der Spiegel (06.03.1963) - Experimente mit Frequenzen: Von 440 Hz auf 442 Hz
Georg Maier (Klangtherapeut) - Videobeitrag zu 440 Hz und 432 Hz
Georg Maier (Klangtherapeut) - 432 Hertz - die (fast) vergessene Frequenz (PDF)

Endlich Nichtraucher
Weiterlesen

Die kostenlose Fibelhain Zeitschrift abonnieren
Weiterlesen