Was ist eigentlich Ferritin?
Ferritin einfach erklärt:
In Pflanzen, Tieren und Bakterien kommt Ferritin vor. Dieser Stoff soll hauptsächlich als Speicher für den Mineralstoff Eisen dienen.
Was?
Ferritin: Effektiver Eisenspeicher auf Proteinbasis!
Ferritin ist ein Proteinkomplex, der in Pflanzen, Tieren und auch in Bakterien vorkommt. Ferritin kann vom lateinischen "Ferrum" abgeleitet werden und bedeutet soviel wie "Eisen". Hauptsächlich ist der Stoff in der Milz, Leber und im Knochenmark zu finden.
Die Funktion von Ferritin
Ferritin wird auch als Depot-Eisen bezeichnet. Dieser Name ist auf seine Funktion zurückzuführen. So speichert der Stoff das Spurenelement Eisen ein, um dieses bei Bedarf auszuschütten. Dazu transportiert der Speicherstoff das gebundene Eisen zum Einsatzort. Wenn der menschliche Körper gesund ist, werden ungefähr 20% des gesamten Eisen an Ferritin gebunden. Der Blutfarbstoff Hämoglobin kann ebenfalls Eisen einspeichern und transportieren. Dabei agiert Hämoglobin im Bereich der Adern und Ferritin in der Leber, Milz und im Knochenmark. Wer seinen Eisenvorrat auffüllen möchte, der kann zum Beispiel zu Karotten greifen.

Erythrozyten
Weiterlesen

Die kostenlose Fibelhain Zeitschrift abonnieren
Weiterlesen